Workshop im Freilandklassenzimmer

Veröffentlicht am
15
.
February
2023
No items found.
Seit vielen Jahren wird am Käthe der Müll in den Klassenzimmern getrennt.

Doch was passiert mit dem Restmüll? Dieser Frage ging die Klasse 5c im Rahmen des Erdkundeunterrichts mit Frau Herrmann nach. Auf Vermittlung von Herrn Heupel vom BNE-Team der Schule wurde deshalb ein Workshop im Freilandklassenzimmer des Gemeinschaftsmüllheizkraftwerks Ludwigshafen (GML) organisiert.

Alle drei Minuten lädt ein Müllauto seine stinkende Fracht im Müllbunker des GML ab. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler einen guten Eindruck davon machen, welche Mengen täglich anfallen. Aufmerksam beobachteten sie wie die Mülllaster den Restmüll abluden und der Greifarm der Krananlage den Müll in Richtung der Verbrennungsroste transportierte. Es wurde auch deutlich, wie viel nicht sortierter Müll fälschlicherweise in der Verbrennungsanlage landet. Das war der perfekte Anlass, um sich zusammen mit den Umweltpädagoginnen Bettina und Isabel im Freilandklassenzimmer des GWL mit der Notwendigkeit von Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung auseinanderzusetzen.

Mit vielen neuen Eindrücken und dem guten Vorsatz in Zukunft nicht nur noch mehr auf die Mülltrennung in der Schule und zu Hause zu achten, sondern vor allem Müll zu vermeiden, kehrten die Schüler nach Neustadt zurück.

Blog

Neueste Artikel

Hier finden Sie einige neue Artikel, die Sie interessieren könnten

Vorlesewettbewerb Französisch 2025

Concours de lecture de français. Am 18. Juni 2025 hieß es für die FranzösischlernerInnen wieder: Aux livres!

Zeitzeuginnengespräch mit Manuela Polaszczyk

Am 23. Juni 2025 fand für den Jahrgang 10 ein Zeitzeugengespräch mit Manuela Polaszczyk statt, in dem sie eindrücklich über ihre Erfahrungen mit der DDR-Diktatur berichtet hat.

Schöne Sommerferien 2025

Nun ist es mal wieder so weit: Die Sommerferien stehen vor der Tür. Nach langen Wochen in denen fleißig gebüffelt wurde gingen die letzten Schultage doch wie im Flug vorbei und waren geprägt von zahlreichen Veranstaltungen.

Projektwoche 2025

Heißes Wetter - heiße Projekte. Mittwochmittag, der 02.07.2025. Es ist heiß, verdammt heiß. Der Deutsche Wetterdienst hat rekordverdächtige 38 Grad für diesen Tag gemeldet. Doch trotzdem arbeiten 835 Schülerinnen und Schüler unermüdlich an ihren Projekten, um sie am Sommerfest präsentieren zu können.

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...
Category
5 min read

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...
Category
5 min read

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...
Category
5 min read

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...