Zeitzeuginnengespräch mit Manuela Polaszczyk

Veröffentlicht am
05
.
July
2025
von hansharbig über PixaBay
No items found.
Am 23. Juni 2025 fand für den Jahrgang 10 ein Zeitzeugengespräch mit Manuela Polaszczyk statt, in dem sie eindrücklich über ihre Erfahrungen mit der DDR-Diktatur berichtet hat.

„Keiner kann mir nehmen, was ich denke, was ich fühle.
Ja, das ist ein Stück Freiheit,das ist ein Teil von mir." [Polaszczyk, Manuela]

Frau Polaszczyk, die als Baby mit ihren Eltern aus der BRD in die DDR kam, da die Mutter dort familiäre Wurzeln hatte, ist durch ihr freiheitliches Denken und die Offenheit, die sie in ihrem Elternhaus erlebt hat, aber auch durch ihre Biografie früh mit dem DDR-System in Konflikt geraten. Sie berichtete den SchülerInnen von der zermürbenden, menschenverachtenden Härte des DDR-Regimes gegenüber Andersdenkenden, von ihren gescheiterten Fluchtversuchen, der Beschattung durch die Staatssicherheit, der zunehmenden Ausgrenzung aus dem System, immer brutaler werdenden Verhören, grausamen Aufenthalten in Kinderheimen und Jugendarresten. Aber auch von ihrem unbedingtem Willen sich dem System nicht beugen zu wollen, weiter Ausreiseanträge zu stellen, weiter ihre Meinung offen zu kommunizieren. Diesen unbedingten Willen zur Freiheit musste sie schließlich, nach einem gescheiterten Fluchtversuch über die Ostsee, mit einer Haft im Frauenzuchthaus Hoheneck verbüßen. 1985 wurde sie von dort durch die BRD freigekauft.

Frau Polaszczyk hat ihre Geschichte aufgeschrieben und in Interviews darüber berichtet. Ihr Buch „Ein schwerer Weg“ kann in der Bibliothek ausgeliehen werden. Es ist ein eindrückliches Zeugnis deutscher Geschichte, das zum Nachdenken über die Bedeutung von Freiheit, die Auswirkungen von Diktatur und die Grausamkeiten eines totalitären Systems anregt.

Die Fachschaft Geschichte bedankt sich herzlich bei Frau Polaszczyk für ihre Zeit und ihre Offenheit. Ebenso bedanken wir uns bei der Koordinierungsstelle für Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen des Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz für die vorherige Beratung und Vermittlung der Zeitzeugin.

Tina Gutsche für die Fachschaft Geschichte

Blog

Neueste Artikel

Hier finden Sie einige neue Artikel, die Sie interessieren könnten

MSS 12 - Exkursion nach Berlin

Vom 5. bis zum 8. November durften 20 Schüler*innen der 12. Jahrgangsstufe aus den Leistungskursen Geschichte und Sozialkunde im Rahmen einer unterrichtsbezogenen Exkursion nach Berlin reisen.

Besuch aus Dijon am Käthe

Am Freitag, den 31.10., bekamen die Schülerinnen und Schüler am Käthe Besuch von Franziska Dick vom Maison Rhénanie-Palatinat in Dijon. Im Rahmen der RLP-Tour stellte sie [...] unseren 8. Klassen Möglichkeiten, unser französisches Nachbarland zu besuchen, vor.

Die Reichspogromnacht vor 87 Jahren

Vor 87 Jahren fand die Reichspogromnacht statt. Diese Nacht hat in großen Städten, aber auch kleineren wie Neustadt Spuren hinterlassen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde im gesamten Deutschen Reich Angst und Schrecken in der jüdischen Bevölkerung verbreitet.

Siegerehrung Stadtradeln am Käthe 2025

Am 6. Oktober 2025 wurden am Käthe die besten Radlerinnen und Radler des diesjährigen Stadtradelns geehrt und bekamen einen Preis sowie eine Urkunde überreicht. Aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe wurden jeweils die Schülerin und der Schüler mit den meisten gefahrenen Kilometern ausgezeichnet.

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...
Category
5 min read

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...
Category
5 min read

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...
Category
5 min read

Blog title heading will go here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...