Käthe bleibt weiter Europaschule
Käthe-Kollwitz-Gymnasium erhält Rezertifizierung als Europaschule
Am 16.12.2024 wurde das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in einer Feierstunde in Stromberg mit der Rezertifizierungsurkunde erneut als Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die kontinuierlichen Bemühungen der Schule, die europäische Idee in den letzten Jahren noch stärker in ihre Projekte zu integrieren.
Europäische Projekte und internationale Vernetzung
Im Rahmen des Antrags zur Rezertifizierung konnte dargelegt werden, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe nun regelmäßig Betriebspraktika in Irland absolvieren. Diese Erfahrungen ermöglichen es den Jugendlichen, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch kulturelle Unterschiede hautnah zu erleben. Darüber hinaus haben sich Lehrkräfte des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums bei Fortbildungen im europäischen Ausland mit anderen Schulen vernetzt. Aus diesen Kooperationen sind bereits zahlreiche Projekte entstanden, die das europäische Bewusstsein fördern, wie beispielsweise die Zusammenarbeit der Fairtrade-AG mit einer Partnerschule in Bordeaux, ein Projekt zur Europäischen Zentralbank mit einer Partnerschule aus Dijon sowie Initiativen zur europäischen Geschichte mit einer Partnerschule in Warschau.
Zukünftige Perspektiven durch Erasmus+
Dank der finanziellen Unterstützung des europäischen Erasmus+ Programmes sind weitere spannende Projekte in den kommenden Jahren geplant. Diese Initiativen sollen nicht nur das Wissen der Schülerinnen und Schüler über ein friedliches Europa vertiefen, sondern sie auch zu aktiven europäischen Bürgern machen.
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium setzt sich mit diesen Maßnahmen dafür ein, dass die europäische Idee lebendig bleibt und die Schülerinnen und Schüler die Werte der Zusammenarbeit, des Respekts und der Toleranz erfahren und leben können. Dieser Aspekt stand auch im Mittelpunkt der Feierstunde, die musikalisch und thematisch von der IGS Stromberg gestaltet wurde. Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei RLP, dankte den anwesenden Europaschulen für ihr bereits geleistetes Engagement und betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung des europäischen Miteinanders, insbesondere im Kontext von Kriegen und Krisen.
Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern und auf viele inspirierende Projekte in der Zukunft!
Neueste Artikel
Hier finden Sie einige neue Artikel, die Sie interessieren könnten