Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seit 24. Mai 2000 ist das KKG Mitglied im Netzwerk ökologisch profilierter Schulen in Rheinland-Pfalz.
In diesen Schulen soll das Umweltbewusstsein der Schüler gestärkt und der Umweltschutz gefördert werden.
Zu den Aufnahmebedingungen ins Netzwerk gehört u. a. die Gründung eines Umweltausschusses, bestehend aus Vertretern der Schüler, Eltern und Lehrer.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) -
so heißt das neue Konzept, unter dem sich das KKG u.a. profiliert:
„Nachhaltigkeit lernen“ bedeutet, aus der Analyse der Gegenwart zukünftige ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihren lokalen, regionalen und globalen Dimensionen abschätzen zu können und entsprechend dem Nachhaltigkeitsgebot Handlungsentscheidungen in der Gegenwart zu treffen.
Ökologische Projekte unserer Schule:
Schulgarten und Schulteich |
Integration in Biologieunterricht |
Wildbienenschutz |
in der Projektwoche „Neubau“ eines Bienenhotels im Schulgarten |
Nistplätze für Mauersegler im Schultürmchen |
Direktbeobachtung des Brutverhaltens auf der Homepage |
Freilandklassenzimmer |
ermöglicht Unterricht im Freien |
Schulhofgestaltung |
in der Projektwoche Anlegen eines Barfußpfades, sowie Erstellung zusätzlicher Sitzmöglichkeiten |
Innenbegrünung des Schulhauses mit Sitzecken |
entspannte Lernatmosphäre |
Mülltrennung im Schulgebäude, Recycling von Tonerbehältern |
|
Photovoltaik-Anlage an Südseite des „Neubaus“ |
Gewinnung erneuerbarer Energie, Auswertung der Messdaten in Facharbeiten |
Schulnahe Streuobstwiese auf der Welsch-Terrasse |
Klassenstufe 7 erfährt Grundlagen des Baumschnitts, hilft bei Obsternte sowie Heumahd, Erweiterung des Fachwissens durch Bestimmung von Pflanzen und Tieren |
5. Klassen
Organisation von Klassenfahrten, die aktive Mitarbeit der Schüler ermöglichen:
Ziele sind Waldjugendherbergen, z. B. Hochspeyer und zum Schulbauernhof Neumühle (Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, in Münchweiler an der Alsenz).
7. Klassen:
Jede Klasse, soll die Möglichkeit erhalten, auf der schuleigenen Streuobstwiese mitzuarbeiten.
Teilnahme an der Fahrt zur Raucherpräventionsveranstaltung ins Diakonissenkrankenhaus in Karlsruhe
Schulgebäude und "Umgebung":
- Ansiedlung von Mauerseglern
- Fotovoltaik-Anlage
- Teilnahme an der Aktion "Neustadt putzt"
- Freilandklassenzimmer "Grünes Klassenzimmer"
- Teilnahme am Wettbewerb "Unser Schulhof - wir sehen (rot) grün"
- Einrichtung und Betreuung einer Streuobstwiese unterhalb Dr.-Welsch-Terasse
Im Schulgebäude:
- Einführung des Pausenhofdienstes
- Nutzung schuleigenen Geschirrs bei Kuchenverkäufen und anderen Schulveranstaltungen
- Mülltrennung in Klassen- und Fachräumen
- Sammlung von Batterien und Druckerpatronen
- Verwendung von Recycling-Kopierpapier
- Durchführung einer Energiesparwoche
- Einführung eines Getränkeautomats
- Fragebogenaktion "Gesundes Schulfrühstück"
- Obstspießverkauf des SEBs
- Gesundheitserziehung in der Schule
- Erarbeitung eines Hygieneplans
- Unterstützung von Projekten, wie
- Althandys für die Havel
- Tulpen für Brot
- Energiecheck im Schulgebäude
Exkursionen der Mitglieder des Umweltausschusses:
- Leichtstoffsortieranlage und
- Solarpark, beides in Lachen-Speyerdorf
- Akazienhof (Biolandbetrieb) in Neustadt
- Greifvogel- Auffangstation, Hassloch
Neu: Unser Gartenhaus auf der Streuobstwiese